VUCA – Vier Buchstaben, die die Welt erklären Essay 1

Ein neues Akronym hat sich zu einem trendigen Management-Begriff entwickelt: VUCA – die englische Kurzform für volatility, uncertainty, complexity and ambiguity. Oder auf Deutsch: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit).
 
 
Essay 1 als Podcast:

 

Der Begriff VUCA fällt, wenn es darum geht, extreme Bedingungen und Situationen zu beschreiben. Er bildet somit eine Schublade für Sätze wie: „Man, das ist ganz schön verrückt da draußen.“

Geprägt wurde der Begriff VUCA von der U.S. Army. Diese suchte in den 90er-Jahren nach einem Wort, um zu umschreiben, wie sich die extremen Bedingungen der multilateralen Welt – die aus dem Ende des Kalten Krieges resultierte  – verändert hatten. Unvorhersehbare Ereignisse, unvorstellbar viele Einflüsse, alte Spielregeln militärischer Auseinandersetzungen waren plötzlich ausgehebelt (mehr zum wissenswerten Ursprung des Begriffes VUCA finden Sie in Essay Nr. 3: VUCA verstehen: der Ursprung des Begriffes in der US Army).

Derzeit legt der Begriff VUCA auch in der Wirtschaft eine steile Karriere hin. Das verwundert nicht, weil VUCA auf kurze und prägnante Art und Weise zusammenfasst, was wir in den vergangenen Jahren an Veränderung erleben und auch zukünftig vermehrt noch erleben werden: sprunghafte Börsen, unsichere Beschaffungs- und Absatzmärkte, disruptive Technologien, digitale Veränderungen, Flüchtlingsbewegungen oder Klimaverschiebungen. Nichts ist mehr wirklich vorhersehbar oder planbar. Die Gesetze der Unternehmensführung haben sich verändert. Unternehmenslenker müssen dem Rechnung tragen. Die vier Buchstaben VUCA stehen für die extremen Rahmenbedingungen, unter denen Manager Unternehmen zukünftig anders werden organisieren, Prozesse zukünftig anders managen und Mitarbeiter zukünftig anders führen müssen, um den VUCA-Bedingungen entsprechend agil und innovativ genug sein zu können.


VUCA setzt den Rahmen moderner Unternehmensführung

Die vier Dimensionen der VUCA-Welt beschreiben Phänomene von sog. komplexen Systemen, zu dem sich unsere Welt verursacht durch Vernetzung von Information und Materie in einem schleichenden Prozess entwickelt hat. Die vier Dimensionen beschreiben den Grad an Vorhersagegenauigkeit und den Umfang an Informationsfülle in Entscheidungssituationen, die ein neues Verhalten in der Führung und auf allen Ebenen impliziert.

  • V = Volatilität: Die Natur und Dynamik von Veränderungen und die Natur und Geschwindigkeit von Veränderungskräften
  • U = Uncertainty: Die Lücke der Vorhersagefähigkeit, die Aussicht auf Überraschungen und der Grad an Bewusstsein und Verstehen von Sachverhalten und Ereignissen
  • C = Complexity: Die Vielfalt an Kräften und die Verwirrung, die die Organisation umgibt; keine Ursachen-Wirkungsketten
  • A = Ambiguity: Die Unschärfe der Wirklichkeit, das Potenzial für Trugschlüsse und die unterschiedlichen Bedeutungen von Umständen; Ursache-Wirkung-Konfusion

 
 

Die Welt ist zu einem komplexen System geworden – Prof. Dr. Burg from Prof. Dr. Monika Burg on Vimeo.

 
Diese vier Phänomene bilden den Rahmen moderner Unternehmensführung. Sie stellen Grenzen für seit Jahrzehnten gewohnte Managementprinzipien (klassische Formen der Planung, Kontrolle und Hierarchie etc.) dar. Unser neues Umfeld wird uns, wenn wir weiter ,Business und Management as usual‘ machen, in Schwierigkeiten bringen. Wir werden so nicht schnell, flexibel und innovativ genug sein. Alternativ werden wir lernen müssen, wie man in komplexen Systemen erfolgreich sein kann. Dann müssen wir aber Ballast alter Managementlehre abwerfen und neues Wissen und neue Fähigkeiten erwerben. Unter dem Begriff VUCABILITY veröffentliche ich auf diesem Blog Wissensbausteine für Erfolg in der neuen Zeit – wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär verbunden (vgl. auch Essay Nr. 2: VUCABILITY – was dahinter steckt)

VUCA setzt den Rahmen für das Management und für die Führung in der Wirtschaft der Zukunft. Unternehmenslenker, Topmanager und Führungskräfte aller Ebenen müssen verstehen, dass dies bedeutet, zu lernen, wie man in komplexen Systemen erfolgreich ist.

 

Artikel zitieren

Burg, M. (2017): VUCA – Vier Buchstaben, die die Welt erklären / Essay 1, in: VUCABLOG [Weblog], 3.11.2017, Online-Publikation: https://blog.monikaburg.com/2017/11/03/vuca-vier-buchstaben-die-die-welt-erklaeren/, Abrufdatum: TT.MM.JJJJ

 

Literaturverzeichnis

Abidi, Suhayl; Joshi, Manoj (2015): The VUCA company. How Indian companies have faced volatility, uncertainty, conplexity & ambiguity. Mumbai: Jaico Publishing House

Au C.; Seidel A. (2017): Achtsamkeit als grundlegende Führungskompetenz. In: Corinna von Au (Hg.): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Wiesbaden: Springer (Leadership und Angewandte Psychologie), S. 1–25.

Bennett, Nathan; Lemoine, James G. (2014): What VUCA Really Means for You  From the January–February 2014 Issue. w: Harvard Business Review (01)

Casey: W.: Leading in a VUCA World. Whitepaper. Cornell University. Online verfügbar unter https://www.johnson.cornell.edu/Portals/32/PDFs/execed/Cornell%20Executive%20Education%20-%20VUCA%20Leadership%20-%20February%202017.pdf

Drucker, Peter Ferdinand (2011): The ecological vision. Reflections on the American condition. New Brunswick, NJ: Transaction Publ.

Freedman, David H. (2007): Corps business. The 30 management principles of the U.S. Marines. Pymble, NSW, New York: HarperCollins e-books.

Furtner, Marco; Baldegger, Urs (2013): Self-Leadership und Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Gebhardt, Birgit; Hofmann, Josephine; Roehl, Heiko (2015): Zukunftsfähige Führung. Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen. Unter Mitarbeit von Alina Teuber. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZukunftsfaehigeFuehrung_final.pdf.

Gerras, Stephen J. (2010): Strategic Leadership Primer. 3. Aufl. Hg. v. United States Army War College – Department of Command, Leadership and Management.

Graf, Nele; Gramß, Denise; Edelkraut, Frank (2017): Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. 1. Auflage. Freiburg, München, Stuttgart: Haufe Gruppe.

Hicks Stiehm, Judith (2002): The U.S. Army War College: Military Education in a Democracy. red. The U.S. Army War College (Temple University Press). Online verfügbar unter US Army War College: Military Education in a Democracy (researchgate.net)

Hüther, Gerald (2016a): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 12., unveränderte Auflage 2016. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.13109/9783666014642.

Hüther, Gerald (2016b): Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. 13. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.13109/9783666014390.

Kinsinger, P.; Walch, K. (2012): Living and Leading in a VUCA World. Thunderbird University.

Keuper, Frank; Groten, Heinz (2007): Nachhaltiges Change Management. Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9531-5.

Kloss, Michael (2004): „One Firm“ – allein die Werte halten McKinsey zusammen. In: Peter F. Drucker und Fredmund Malik (Hg.): Kardinaltugenden effektiver Führung. Frankfurt / M.: Redline Wirtschaft (Manager-Magazin-Edition), S. 191–204.

Krulak, Charles (1999): The Strategic Corporal: Leadership in the Three Block War. In: Marine Corps Gazette 83 (01).

Lawrence, Kirk (2013): Developing Leaders in a VUCA Environment. Whitepaper UNC Executive Development 2013. UNC Kanal-Flaggler Business School. Chapel Hill.

Liddy, Lynda (2005): The Strategic Corporal: Some Requirements in Training and Education. In: Australian Army Journal 11 (02), S. 139–148.

Luttwak, Edward; Lösch, Cornelia (2003): Strategie. Die Logik von Krieg und Frieden. 1. Aufl. Lüneburg: zu Klampen. Online verfügbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-135.

Mack, Oliver J.; Khare, Anshuman; Krämer, Andreas und Burgartz, Thomas (Hrsg.) (2016): Managing in a VUCA World. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.

Malik, Fredmund (2015): Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu denken und gestalten. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Münkler, H. (2004): Symmetrische und asymmetrische Kriege. In: Merkur 58 (664), S. 649– 659.

Nink, Marco (2014): Engagement Index. Die neuesten Daten und Erkenntnisse aus 13 Jahren Gallup-Studie. 1. Auflage. München: Redline Verlag.

Reißig, Rolf (2012): Die neue „Große Transformation“ – eine Erklärung und Deutung. In: Michael Brie und Mario Candeias (Hg.): Transformation im Kapitalismus und darüber hinaus. Beiträge zur ersten Transformationskonferenz. 1. Transformationskonferenz, 13./14. Oktober 2011. Rosa-Luxemburg-Stiftung (Papers), S. 11–24. 

Scheller, Torsten (2017): Auf dem Weg zur agilen Organisation. Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten. München: Franz Vahlen.

Schoeneberg, Klaus-Peter (2014): Komplexität – Einführung in die Komplexitätsforschung und Herausforderungen für die Praxis. In: Klaus-Peter Schoeneberg (Hg.): Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 13–27.

Stringer, Kevin D. (2011): Educating the Strategic Corporal: A Paradigm Shift. In: JIIM Training Newsletter (März 2011), S. 59–70. Online verfügbar unter CALL Newsletter 11-20 – Educating the Strategic Corporal: A Paradigm Shift (globalsecurity.org)

Thornton, Rod (2007): Asymmetric warfare. Threat and response in the twenty-first century. Cambridge: Polity.

Ulich, Eberhard (2005): Arbeitspsychologie. 6., überarb. und erw. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverl. an der ETH. 

 

Zuletzt aktualisiert am 15.1.2018