VUCA TO GO AUTHENTIZITÄT

6 Zutaten für Authentizität

Wir alle sehnen uns nach Wertschätzung und Anerkennung – und verbiegen uns vielleicht manchmal dafür. Doch damit büßen wir an Authentizität ein. Eine Eigenschaft, die in unserer heutigen Arbeitswelt Gold wert ist. Dieser VUCA TO GO-Beitrag erklärt, wie Sie es schaffen, dass andere Sie als authentisch wahrnehmen.

Menschen neigen dazu zu schwindeln. Dies geschieht vor allem in Situationen, in denen sie gefallen oder beeindrucken möchten – oder unter Zeitdruck stehen. Robert Feldman von der Universität Massachusetts konnte innerhalb von 10-minütigen Gesprächen durchschnittlich 2,9 Lügen ausmachen. Wir sind konditioniert darauf, anderen zu gefallen. So stark ist unser Bindungs- und Selbstwertbedürfnis. Aber wenn wir nur der (vermeintlichen) Erwartungshaltung anderer entsprechen, entsprechen wir mit dem, was wir sagen und wie wir agieren, nicht mehr uns selbst. Das ist der Moment, wo wir Gefahr laufen, unauthentisch zu wirken und wo wir uns selbst ein Bein stellen. Denn Authentizität ist das, was andere an uns am meisten schätzen. Der Grund ist, dass der Mensch neben dem Bindungs- und Selbstwertbedürfnis ein starkes Orientierungsbedürfnis hat.

Authentische Menschen wirken einnehmend, unverstellt, „echt“. Sie bleiben sich selbst treu. Sie akzeptieren sich so, wie sie sind und handeln konsistent. Doch wie genau richten Sie Ihr Mindset so aus, dass Sie als authentisch wahrgenommen werden? Dieser Blogbeitrag liefert 6 Kniffe, die Ihnen dabei helfen, authentisch aufzutreten.


#1 Kenne Dich

Wer authentisch ist, kennt sich zuallererst selbst gut. Sie sollten also wissen, welche Eigenschaften Sie ausmachen – im Guten wie im Schlechten. Welche Gedanken bestimmen Ihr Handeln? Welche Emotionen rufen Situationen, Dinge oder Personen bei Ihnen hervor? Welche Stärken haben Sie, welche Schwächen sind die Kehrseite der Medaille? Was sind Ihre wichtigsten Bedürfnisse und Vorlieben? Welche Werte sind Ihnen wichtig? Wenn Sie diese Fragen für sich beantworten können, verstehen Sie eine Menge über sich und kennen den roten Faden, der Ihr Handeln bestimmt. Mit diesem Verständnis ist der erste Schritt zu einem authentischen Auftreten gemeistert.


#2 Sei Du selbst

Seinen Ursprung findet Authentizität im Griechischen: Authentikós. Autos bedeutet dabei selbst und ontos sein. Sein Sie also Sie selbst. Wie oben beschrieben neigen Menschen dazu, sich zu verstellen, um anderen ein gutes Gefühl zu geben. Doch durch dieses Verhalten verlieren Sie Glaubwürdigkeit und Aufrichtigkeit. Versuchen Sie sich klarzumachen, welche Handlungen tatsächlich aus Ihren persönlichen Motiven entspringen und welche aus dem inneren Bedürfnis heraus, fremde Vorstellungen zu bedienen. Versuchen Sie, diese äußere Einflussnahme nicht zuzulassen. Führen Sie Ihr Selbstbild mit dem Fremdbild zusammen.


#3 Steh‘ zu Dir

Sie sind sich Ihrer Persönlichkeit mit all Ihren Stärken und Schwächen bewusst. Vielleicht werden Sie ungeduldig, wenn ein Mitarbeiter die Arbeitsschritte nicht auf Anhieb versteht. Oder Sie sind ein Perfektionist und ärgern sich sehr über eigene kleine Fehler. Doch bedenken Sie: Niemand ist perfekt. Auch wenn Sie damit manchmal anecken, sollten Sie zu Ihren Schwächen stehen. Das ist menschlich und macht Sie authentisch. Viel wichtiger als vorgetäuschte Perfektion ist die Art und Weise, wie Sie mit diesen Fehlern umgehen. Seien Sie sich Ihres Wertes bewusst, akzeptieren Sie Ihre Fehler und gehen Sie offen mit ihnen um.


#4 Kommuniziere transparent

Reden Sie offen mit Ihren Mitarbeitern – und das in jeder Situation. Denn verschleiern oder verschweigen Sie Themen, werden Sie von Ihren Kollegen Unverständnis und Misstrauen ernten. Kommunizieren Sie daher ehrlich und aufrichtig mit Ihrem Team und informieren Sie transparent. Dann stärken Sie die Gemeinschaft sowie das Vertrauen untereinander und können eine gesunde Beziehung zu Ihren Mitarbeitern aufbauen.


#5 Agiere passend zu Deiner Rolle

Jeder von uns nimmt unterschiedliche Rollen im Leben ein. Wir sind Familienmitglieder, Partner, Freunde, Kollegen oder auch Führungskräfte. Auch wenn Sie es gerne möchten – übertreiben Sie es nicht mit der Authentizität. Trennen Sie die Rollen klar voneinander. Schließlich können Sie mit Ihrem Kollegen nicht so reden wie mit Ihrem besten Freund oder Ihren Geschwistern. Wer sich in jeder Situation von seinen Gefühlen leiten lässt, provoziert mangelnde Strukturen und Blindheit. Reflektieren Sie also rational und wählen Sie ein angemessenes Maß an Authentizität, das Ihrer Situation und Ihrer Rolle entspricht.


#6 Verkneif‘ Dir Notlügen

Wenn Sie den Drang spüren, eine Notlüge oder eine gezielte Lüge zu setzen, lassen Sie es sein. Es zahlt sich nicht aus. Ihr Gegenüber ist klug und hat gute Antennen. Sie werden sich an die Lüge vielleicht nicht erinnern und sagen ein andermal oder einem anderen gegenüber etwas anderes. Wenn sich die Menschen dann über Sie unterhalten, werden sie verwundert sein. Vielleicht gibt Ihre Körpersprache in dem Moment aber ohnehin schon preis, dass Sie etwas Anderes denken oder fühlen. In jedem Fall werden Sie anfällig, langfristig als nicht authentisch gehandelt zu werden. Der Preis wäre zu hoch.

 

Authentizität ist eine Währung der neuen Wirtschaft. Handeln Sie sie hoch und feiern Sie Erfolge damit.

 


Artikel zitieren

Burg, M. (2018): 6 Zutaten für Authentizität / VUCA TO GO, in: VUCABLOG [Weblog], 2.11.2018, Online-Publikation: https://blog.monikaburg.com/2018/11/02/vuca-to-go-6-zutaten-fuer-authentizitaet-authentisch-auftreten/, Abrufdatum: TT.MM.JJJJ

 

 

Bildquelle: Schwerdhoefer – pixabay.com

 

Zuletzt aktualisiert am 2.11.2018